Kätes Traum

Woran denkt man eigentlich, wenn es um das Allgäu geht? Große Naturlandschaften und Tradition wäre die vereinfachte Antwort. Aber was heißt das eigentlich konkret? Wie ist der Begriff „Tradition“ zu verstehen, bzw. wie alt müssen Gewohnheiten und Bräuche sein, damit sie als „traditionell“ gelten?

Exsultet!

Das Werk für Blasorchester mit Fern-Blechquartett entstand anlässlich des 1300jährigen Bestehens des Kloster Gengenbach für die Stadtkapelle Gengenbach und ist als große Doppelfuge mit drei Kontrapunkten ausgelegt. In diesem Fall teilen sich die beiden Themen die Kontrapunkte über weite Strecken des Stücks, bis sich im Finale schließlich auch die Themen, vom Hauptkontrapunkt begleitet, begegnen.

Farandolé

Was wir brauchten, war ein Stück am Ende einer Konzerthälfte mit dem Thema „Frankreich“, die Feuer hatte. Und klar haben das die Franzosen, aber für Blasorchester haben wir einfach nichts treffendes gefunden. Also habe ich die Farandole (von Ernest Guiraud, auf den Melodien aus L’Arlésienne von Georges Bizet basierend) kurzerhand mit Rhythmusgruppe unterlegt, die Rhythmen …

Sky’s The Limit

Sky’s The Limit entstand im Auftrag des Kreisjugendblasorchester Esslingen anlässlich unseres ersten Konzerts seit Pandemiebeginn. Zudem ist es Mittelpunkt des Projekts Frage der Vorstellung, in dessen Rahmen diese Aufnahme registerweise durch das KJO Esslingen realisiert wurde: https://fragedervorstellung.de Für dieses Projekt entstanden zusätzliche Chorstimmen, deren Material auf Anfrage erhältlich ist. (incl. Partitur und Klavierauszug)

Nottuln

Festouvertüre, die im Auftrag der Blasmusikvereinigung Nottuln anlässlich ihre 125jährigen Bestehens entstand. Die immer wiederkehrende Fanfare kombiniert gleichzeitig ein G-Dur- und ein G-Moll-Thema, was ein eher exotisches Gefühl erzeugt. Es wird durch ein sich entwickelndes majestätisches Thema ergänzt, das erst beim letzten Auftritt von den Trompeten vollständig harmonisiert und dabei von funkelnden Holzbläsern und pulsierenden …